Aktuelles:

 

    IG Jazz-Nord    

Nächste Tagung:

07./08. Oktober 2023 in Wildeshausen

 

Tips:

 

Elaine Thomas

OVER 35 YEARS LIVE ON STAGE! Tribute to Billie Holiday Konzertreihe 

 

Quedlinburg

19.Quedlinburger Dixieland- und Swingtage 23.-25.06.2023

Jazz-News

  • Videopremiere – Lucia Cadotsch
    31. März 2023
    Frisch mit dem deutschem Jazzpreis dekoriert veröffentlicht Lucia Cadotsch Ende Mai diesen Jahres ihr zehntes Album mit dem Titel „Aki“. Ihr neues Quartett stellt sich aus dem Pianisten/Organisten Kit Downes, dem Bassisten Phil Donkin und Schlagzeuger James Maddren zusammen. Ebenfalls auf dem Album mit dabei: Kurt Rosenwinkel an der Gitarre. Wir präsentieren die erste Single […]
  • 29: Jazz Rally Düsseldorf
    31. März 2023
    Die Jazz Rally Düsseldorf findet am Pfingswochenende vom 26. bis 28. Mai statt.
  • Osnabrück: Morgenland-Festival
    31. März 2023
    Vom 21. Juni bis 2. Juli findet in Osnabrück wieder das Morgenland-Festival statt.
  • RIP: Tony Coe
    31. März 2023
    Tony Coe starb am 16. März in seiner Heimat Canterbury, er wurde 88 Jahre alt.
  • Nicole Johänntgen: Musikantenland-Preis
    31. März 2023
    Der Rat der Burg Lichtenberg im Landkreis Kusel hat die Saxofonistin und Komponistin Nicole Johänntgen zur neuen Musikantenland-Preisträgerin gewählt.
  • RIP: Jim Gordon
    31. März 2023
    Am 13. März starb Jim Gordon im psychiatrischen Gefängnis im kalifornischen Vacaville, er wurde 77 Jahre alt.
  • Julian Lage – The Layers
    30. März 2023
    Auf seiner zweiten Begegnung mit Bill Frisell unter eigenem Namen (Unter John Zorns Regie haben sie schon einige Alben zusammen eingespielt.) besinnt sich Gitarrensenkrechtstarter Julian Lage wieder ein wenig mehr seiner eigenen Stärken, die vor allem in der Kombination von Americana und Jazz liegen. Freilich ist das auch gerade die Kernkompetenz von Frisell, weshalb sich […]
  • Brandee Younger – Brand New Life
    30. März 2023
    Einer der Gründe, warum es nur sehr wenige, glaubwürdige Jazzharfenist/-innen gibt, ist die Tatsache, dass die Harfe kein Instrument ist, das sich leicht dem freien Spiel und schnellen Improvisationen hingibt. Einer Musikerin, der das gelang, war Dorothy Ashby. Damit hatte sie einen einzigartig starken und innovativen Einfluss. Darüber hinaus engagierte sie sich sozial, war insbesondere […]
  • Rob Mazurek Exploding Star Orchestra – Lightning Dreamers
    30. März 2023
    Folgte der Chicagoer Trompeter Rob Mazurek mit seinem Exploding Star Orchestra anfangs noch den Spuren des Free-Jazz-Pioniers Bill Dixon, erinnert der neueste Streich der Band eher an einen anderen Giganten der Trompete, nämlich Miles Davis in seiner „Bitches Brew“-Phase. Allerdings ist auch diese Zuschreibung eher oberflächlich, denn bei genauerem Hinhören kehrt Mazurek auch ein Stück […]
  • Girls in Airports. Synthies gegen böse Geister
    29. März 2023
    Spaciger Ambient, psychedelischer Pop, nahöstliche Rhythmik: In einer Zeit, in der Bands wie Khruangbin mit genresprengenden Retrosounds ein Millionenpublikum erreichen, liegen Girls in Airports voll im Trend. Dabei existiert die Kopenhagener Band bereits seit 2009 – und hat seitdem ihre Ästhetik nur um Nuancen verändert. Jazz spielte immer eine Rolle, aber auch Experten taten sich […]

Allgemeines zum Thema Jazz

Die Entstehungsgeschichte des Jazz geht bis ins Jahr 1917 zurück. Dieser Musikstil ist dem Blues und der Musik der farbigen Sklavenarbeiter entlehnt. Folgende charakteristische Merkmale zeichnen sich ab:

  1. Die Persönlichkeit des Musikers steht im Vordergrund; der Interpret äußert mittels Stimme oder Instrument das, was er selbst erlebte und erfuhr.
  2. Die Improvisation, entweder frei oder nach musikalischer Vorgabe, und entweder von einem oder mehreren Instrumenten, quasi kollegial, ausgeführt, wird als Ausdrucksmittel verwendet.
  3. Die spontanen, unvermittelten, gefühlsgeladenen Interaktionen sorgen für einen spannenden, abwechlungs- und erlebnisreichen musikalischen Verlauf der Session.
  4. Die faszinierende Einmaligkeit der jeweiligen musikalischen Darbietung ist ein einzigartiges, in dieser speziellen Form nicht wieder zu erlangendes musikalisches Ereignis.
  5. Die Rhythmik ist der zentrale Aspekt, dem eine besondere Ausdruckskraft innewohnt. Der Pulsschlag der ehemals in Gefangenschaft geratenen Sklaven tritt hervor, der nunmehr frei zur Entfaltung gebracht wird.
  6. Der raue Stimmklang der Sänger bzw. der gefühlsgeladene Schrei nach Gerechtigkeit, nach der die Seele lechzt, tritt hervor.
  7. Die Tongebung orientiert sich am offenen Vokal.

Der Jazz eröffnete ganz neue, allumfassende Möglichkeiten, sämtliche Musiksparten betreffend. Die Verschmelzung von afroamerikanischen Elementen der Volksmusik, wie z.B. gefühlsgeladene Rhythmik, freie Improvisation, offene Tongebung (siehe Negro Spiritual, Worksong, Blues) mit europäischen Bestandteilen, wie z.B. Tonsystem, Melodik, Harmonik, Formsatz, Instrumentierung (siehe Tanz- Marsch- Unterhaltungs- und Popularmusik) sind der Grund dafür, dass heutzutage  Musikformen integriert wurden, die nahezu ganz von der traditionellen afroamerikanischen Ursprünglichkeit losgelöst sind. Die Entwicklung des Jazz vollzog sich summa summarum wie folgt: New Orleans Jazz (ab 1905), Dixieland Jazz (ab 1910), Chicago Jazz (ab 1919), Swing (ab 1926), eine der populärsten Stilrichtungen der Jazzgeschichte, nebenbei bemerkt, sowie Bebop (ab 1940), Latin Jazz (ab 1947), Cool Jazz (ab 1948), Hard Bop (ab 1955), Free Jazz (ab 1958), Jazz Fusion (ab 1968) und viele weitere, die ihre Weiterführung im zeitgenössischen Stil fanden.