Aktuelles:

 

    IG Jazz-Nord    

Nächste Tagung:

 7./ 8.November 2025 in Pinneberg

 

Jazz-News

  • Videopremiere – Roundabout – Westwood
    08. Juli 2025
    Roundabout, das junge Quartett aus Oberösterreich, präsentiert mit „SIDEQUEST“ eine EP, die Elemente von New Jazz, R’n’B und Neo-Soul miteinander verschmelzen lässt, ohne sich in Genregrenzen aufzuhalten. Hip-Hop-Beats, warme Synth-Flächen und urbane Sound-Elemente sind fester Bestanteil ihrer Kompositionen. Es ist ein Sound, der gleichzeitig tief verwurzelt und nach vorne gerichtet ist, inspiriert von den pulsierenden […]
  • 27: Enjoy Jazz
    08. Juli 2025
    Enjoy Jazz stellt seine 27. Ausgabe vom 2. Oktober bis 8. November unter das Motto „Knowing“, Wissen.
  • Diersbach: INNtöne 2025
    08. Juli 2025
    2025 finden die INNtöne vom 18. bis 20. Juli wieder auf dem Buchmannhof der Zauner-Familie im oberösterreichischen Diersbach statt.
  • Buch: Zeig mir den Platz an der Sonne
    08. Juli 2025
    Das Buch „Zeig mir den Platz an der Sonne – Eine deutsche Chronik in Schlagern“ ist im Osburg Verlag erschienen.
  • Augsburg: Water & Sound Festival
    08. Juli 2025
    Vom 25. Juli bis 4. August ist Augsburg einmal mehr die Heimat für das Water & Sound Festival.
  • Hamburg: Elbphilharmonie Jazz Academy
    08. Juli 2025
    Zum dritten Mal findet in Hamburg vom 18. bis 24. August die „Elbphilharmonie Jazz Acadamy" statt.
  • Jazz und Anderes im Radio
    07. Juli 2025
    Features und Konzertmitschnitte aus Jazz, World Music, Neuer Musik u.a.
  • Jazz und Anderes im Fernsehen
    07. Juli 2025
    Konzerte, Dokumentationen, Porträts und Magazine im TV
  • Oversáez – Abstract Emotions
    07. Juli 2025
    Ein eigenes Klaviertrio betreibt der Berliner Pianist Sandro Sáez schon ein wenig länger und hat auch schon ein Trioalbum veröffentlicht. Aber erst jetzt, nachdem der dänische Bassist Jonas Westergaard für die tiefen Töne in der Musik sorgt, scheint die ideale Besetzung gefunden. Denn mit Schlagzeuger Nathan Ott arbeitet Sáez schon seit fünf Jahren zusammen. „Abstract […]
  • Silvan Joray Perceptions Trio – The Wicked Crew
    07. Juli 2025
    Auf den Bass verzichtet das Perceptions Trio des in New York lebenden Schweizer Gitarristen Silvan Joray. Vielleicht klingt sein Dreier mit dem französischen Saxofonisten Charley Rose und dem brasilianischen Schlagzeuger Paulo Almeida auch selbst dann so luftig, wenn es auf dem Album „The Wicked Crew“ etwas munterer und intensiver zugeht. Der Großteil des Materials jedoch […]

Allgemeines zum Thema Jazz

Die Entstehungsgeschichte des Jazz geht bis ins Jahr 1917 zurück. Dieser Musikstil ist dem Blues und der Musik der farbigen Sklavenarbeiter entlehnt. Folgende charakteristische Merkmale zeichnen sich ab:

  1. Die Persönlichkeit des Musikers steht im Vordergrund; der Interpret äußert mittels Stimme oder Instrument das, was er selbst erlebte und erfuhr.
  2. Die Improvisation, entweder frei oder nach musikalischer Vorgabe, und entweder von einem oder mehreren Instrumenten, quasi kollegial, ausgeführt, wird als Ausdrucksmittel verwendet.
  3. Die spontanen, unvermittelten, gefühlsgeladenen Interaktionen sorgen für einen spannenden, abwechlungs- und erlebnisreichen musikalischen Verlauf der Session.
  4. Die faszinierende Einmaligkeit der jeweiligen musikalischen Darbietung ist ein einzigartiges, in dieser speziellen Form nicht wieder zu erlangendes musikalisches Ereignis.
  5. Die Rhythmik ist der zentrale Aspekt, dem eine besondere Ausdruckskraft innewohnt. Der Pulsschlag der ehemals in Gefangenschaft geratenen Sklaven tritt hervor, der nunmehr frei zur Entfaltung gebracht wird.
  6. Der raue Stimmklang der Sänger bzw. der gefühlsgeladene Schrei nach Gerechtigkeit, nach der die Seele lechzt, tritt hervor.
  7. Die Tongebung orientiert sich am offenen Vokal.

Der Jazz eröffnete ganz neue, allumfassende Möglichkeiten, sämtliche Musiksparten betreffend. Die Verschmelzung von afroamerikanischen Elementen der Volksmusik, wie z.B. gefühlsgeladene Rhythmik, freie Improvisation, offene Tongebung (siehe Negro Spiritual, Worksong, Blues) mit europäischen Bestandteilen, wie z.B. Tonsystem, Melodik, Harmonik, Formsatz, Instrumentierung (siehe Tanz- Marsch- Unterhaltungs- und Popularmusik) sind der Grund dafür, dass heutzutage  Musikformen integriert wurden, die nahezu ganz von der traditionellen afroamerikanischen Ursprünglichkeit losgelöst sind. Die Entwicklung des Jazz vollzog sich summa summarum wie folgt: New Orleans Jazz (ab 1905), Dixieland Jazz (ab 1910), Chicago Jazz (ab 1919), Swing (ab 1926), eine der populärsten Stilrichtungen der Jazzgeschichte, nebenbei bemerkt, sowie Bebop (ab 1940), Latin Jazz (ab 1947), Cool Jazz (ab 1948), Hard Bop (ab 1955), Free Jazz (ab 1958), Jazz Fusion (ab 1968) und viele weitere, die ihre Weiterführung im zeitgenössischen Stil fanden.