Aktuelles:

 

    IG Jazz-Nord    

Nächste Tagung:

07./08. Oktober 2023 in Wildeshausen

 

Tips:

 

Elaine Thomas

OVER 35 YEARS LIVE ON STAGE! Tribute to Billie Holiday Konzertreihe 

 

Jazz-News

  • Florian Herzog. Freiheit in Gemeinschaft
    04. Oktober 2023
    Fast schon natürlich sei das, behauptet der Titel. Ein bisschen Planung war aber doch dabei, fügt Florian Herzog hinzu und ergänzt: „Bei aller Abstraktion suche ich doch immer auch nach einem Kern, der die Musik zugänglich macht. Das kann eine Melodie sein oder ein Groove, der ein Kopfnicken auslöst, auch wenn man beim Hören womöglich […]
  • Filmdoku: Alexander von Schlippenbach
    03. Oktober 2023
    Die Premiere von „Tastenarbeiter - Alexander von Schlippenbach“ ist am 5. November im Rahmen des Jazzfests Berlin im Delphi Filmpalast.
  • Buch: Mit Klassik spielt man nicht!
    03. Oktober 2023
    „Mit Klassik spielt man nicht! Zur Improvisation im klassischen Konzert“ kann bei Maria Reich bestellt werden, in zwei Wochen wird es das Buch dann auch regulär im Handel geben.
  • Jazzinstitut Darmstadt: Neue Leitung
    03. Oktober 2023
    Bettina Bohle wird ab 1. März 2024 die Nachfolge von Wolfram Knauer als Leiterin des Jazzinstituts Darmstadt an.
  • Dokumentarfilm: Elis & Tom
    03. Oktober 2023
    In Brasilien kommt „So Tinha Que Ser Com Você“ jetzt in die Kinos, wir warten gespannt auf eine Erschließung für den europäischen Markt.
  • Heiner Schmitz. Rote Möbel in der blauen Datsche
    02. Oktober 2023
    Das Cover soll einen Blick in die Vergangenheit öffnen. In die Jahre des Wirtschaftswunders, für die repräsentativ rote Polstermöbel, ein alter Röhrenfernseher, ein Gummibaum und eine Katzenuhr stehen. Aber die Musik wirkt nicht gestrig. Eher karg und überschaubar. „Blaue Datsche“ heißt der Opener des aktuellen Albums des Kölner Saxofonisten Heiner Schmitz, dessen Titel „Heimatstücke“ (JazzSick/The […]
  • Jazz und Anderes im Radio
    02. Oktober 2023
    Features und Konzertmitschnitte aus Jazz, World Music, Neuer Musik u.a.
  • Jazz und Anderes im Fernsehen
    02. Oktober 2023
    Konzerte, Dokumentationen, Porträts und Magazine im TV
  • Jaimie Branch – Fly Or Die Fly Or Die Fly Or Die ((world war))
    02. Oktober 2023
    Nur 39 Jahre alt ist Jaimie Branch geworden, diese in jeder Hinsicht uneitle Trompeterin, die eine begnadete Technikerin war, deren Soli aber so songdienlich waren, wie nur irgend möglich. Eine feinsinnige Komponistin, deren Musik als „furchtlos, wahrhaftig und schön“ (BZ) beschrieben wurde, deren Konzerte, stets bestritten im Trainingsanzug, einer perfekt getimten Dramaturgie folgten. Ihr drittes […]
  • Marius Neset, Norwegian Radio Orchestra – Summer Dance
    02. Oktober 2023
    Dass Marius Neset nicht nur ein unglaublicher Saxofonvirtuose, sondern auch begabter Komponist für größere Besetzungen ist, hat er durch seine Kollaborationen mit der Danish Radio Big Band, der London Sinfonietta oder dem Trondheim Jazz Orchestra schon mehrfach bewiesen. „Summer Dance“ ist nun aber in jeder Hinsicht der größte Wurf des Norwegers. Zum einen wegen der […]

Allgemeines zum Thema Jazz

Die Entstehungsgeschichte des Jazz geht bis ins Jahr 1917 zurück. Dieser Musikstil ist dem Blues und der Musik der farbigen Sklavenarbeiter entlehnt. Folgende charakteristische Merkmale zeichnen sich ab:

  1. Die Persönlichkeit des Musikers steht im Vordergrund; der Interpret äußert mittels Stimme oder Instrument das, was er selbst erlebte und erfuhr.
  2. Die Improvisation, entweder frei oder nach musikalischer Vorgabe, und entweder von einem oder mehreren Instrumenten, quasi kollegial, ausgeführt, wird als Ausdrucksmittel verwendet.
  3. Die spontanen, unvermittelten, gefühlsgeladenen Interaktionen sorgen für einen spannenden, abwechlungs- und erlebnisreichen musikalischen Verlauf der Session.
  4. Die faszinierende Einmaligkeit der jeweiligen musikalischen Darbietung ist ein einzigartiges, in dieser speziellen Form nicht wieder zu erlangendes musikalisches Ereignis.
  5. Die Rhythmik ist der zentrale Aspekt, dem eine besondere Ausdruckskraft innewohnt. Der Pulsschlag der ehemals in Gefangenschaft geratenen Sklaven tritt hervor, der nunmehr frei zur Entfaltung gebracht wird.
  6. Der raue Stimmklang der Sänger bzw. der gefühlsgeladene Schrei nach Gerechtigkeit, nach der die Seele lechzt, tritt hervor.
  7. Die Tongebung orientiert sich am offenen Vokal.

Der Jazz eröffnete ganz neue, allumfassende Möglichkeiten, sämtliche Musiksparten betreffend. Die Verschmelzung von afroamerikanischen Elementen der Volksmusik, wie z.B. gefühlsgeladene Rhythmik, freie Improvisation, offene Tongebung (siehe Negro Spiritual, Worksong, Blues) mit europäischen Bestandteilen, wie z.B. Tonsystem, Melodik, Harmonik, Formsatz, Instrumentierung (siehe Tanz- Marsch- Unterhaltungs- und Popularmusik) sind der Grund dafür, dass heutzutage  Musikformen integriert wurden, die nahezu ganz von der traditionellen afroamerikanischen Ursprünglichkeit losgelöst sind. Die Entwicklung des Jazz vollzog sich summa summarum wie folgt: New Orleans Jazz (ab 1905), Dixieland Jazz (ab 1910), Chicago Jazz (ab 1919), Swing (ab 1926), eine der populärsten Stilrichtungen der Jazzgeschichte, nebenbei bemerkt, sowie Bebop (ab 1940), Latin Jazz (ab 1947), Cool Jazz (ab 1948), Hard Bop (ab 1955), Free Jazz (ab 1958), Jazz Fusion (ab 1968) und viele weitere, die ihre Weiterführung im zeitgenössischen Stil fanden.